Technologie bei DVD-Brennern, die mit speziellen Rohlingen angewandt werden kann. So bestehen die Möglichkeiten nicht nur die Oberseite, sondern auch die Unterseite des Rohlings mit Schrift und Bildern bedruckt werden kann.
Ladeadresse
Adresse des Arbeitsspeichers oder des virtuellen Speichers, ab der ein Programm geladen wird.
Lagerungsdauer
Optische Datenspeicher sollen die längste Lagerungszeit besitzten. Einige Hersteller von CD-Rs geben ein Lagerzeit von 100 Jahren an, wobei diverse Faktoren eine Rolle spielen, z.B. Kratzer, Sonne…. Magnetische Datenspeicher sind noch etwas empfindlicher. Z.B. eine Zip-Disk oder ein Band für einen Streamer sollte nicht neben Lautsprechern aufbewahrt werden, da magnetische Felder eine hohe Gefahr darstellen. Bei allen Datenträgern sollte man auch darauf achten zukünftlich auch das notwendige Abspielgerät zur Hand zu haben.
Laserdrucker
Zum Bedrucken von Papier mit Texten oder Bildern. Laserdrucker verwenden dafür ein feines Pulver – auch Toner genannt. Dieses Pulver wird durch kurzes Erhitzen abriebfest.
LaserLock
Ein Kopierschutz der eine Kombination aus einer Verschlüsselunssoftware und einer unverwechselbaren Markierung auf der CD-Oberfläche benutzt.
Late ACK
Laufwerk
Dient zum auslesen von gespeicherten Daten auf Speichermedien, wie beispielsweise Diskette, CD, DVD. Auch Festplatten, CD- und DVD- Brenner werden als Laufwerke bezeichnet.
LDAP Verzeichnis
Ein Standard Protokoll, mit dem verschiedene Applikationen auf Verzeichnisse, beipspielsweise ein zentrales Benutzerverzeichnis, zugreifen können.
Lichtstrom
Licht, das eine Quelle pro Zeiteinheit aussendet. Dieser Strom wird bei Projektoren/Beamern in Lumen (lm) angegeben und mit einem weissen Testbild gemessen.
Links
Hyperlinks sind Verweise auf Internet-Seiten, d.h. durch Klick auf einen Link wird die dahinterstehende Information aufgerufen.