Computerwurm. Er enthält eine Datei, die sich beim Ausführen selbstständig in das System Verzeichnis kopiert und in der Registry festsetzt.
IDE
Abkürzung für Integrated Drive Electronics. Frei übersetzt bedeutet es integrierte Laufwerks Elektronik. War ein gängiger Anschluss bei Festplatten. Nachfolger inst ATA/SATA. Für CD oder DVD Laufwerke werden die IDE Schnittstellen immer noch benutzt.
IDE Kabel
Verbindet CD-DVD Laufwerke oder Festplatten mit dem IDE Anschluss im Rechner bzw. auf dem Mainboard. Bei mehrfarbigen Kabeln wird der blaue an die Haupplatine, der graue und schwarze mit den Laufwerken verbunden. Eine Festplatte, die auch als Laufwerk bezeichnet wird, steckt dann meist am schwarzen Stecker.
IDEA
IDS
Abkürzung für Intrusion Detection System. Ein Sicherheitssystem das für die Erkennung von Einbruchsversuchen am Rechner zuständig ist.
IETF
Abkürzung für Internet Engineering Task Force, die für Internetstandards zuständig ist.
Image Backup
Sichert die gesamte Festplatte oder wahlweise eine komplette Partition. Das Image ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung des gesamten Inhalts wobei alle Daten auf dem Ziellaufwerk überschrieben werden.
Information Retrieval
Möglichkeiten zum Finden von Informationen z.B. Volltextsuche.
Infrarot
Meist bekannt bei Laptops oder Handys. Bei der Infrarot Technik werden Daten mit Hilfe unsichtbarer Lichtimpulse übertragen. Leider ist die Reichweite ziemlich beschränkt.
Inhaberbasierte Zahlungsverfahren mit Hardware
Bei diesem Verfahren wird eine spezielle Hardware beim Kunden benötigt, um am Zahlvorgang partizipieren (teilhaben) zu können. Beispiele: Smart Card, Kreditkarte.