Der Hauptspeicher (sog. RAM) des Rechners hat den Zweck Programme auszuführen. Wird eine Anwendung gestartet, folgt die Ladung von der Festplatte in den RAM und dann die Ausführung vom Prozessor.
HBCI – Home Banking Computer Interface
Abkürzung für Home Banking Computer Interface. HBCI hat sich unabhängig von Protokoll (CEPT, HTML…) und Präsentationsart zum Datenaustausch-Standard beim Homebanking entwickelt. Der HBCI-Standard basiert auf einer dreifachen Sicherung mittels einer Chipkarte, dem Kennwort für die Karte und den privaten und öffentlichen Datenschlüsseln, die für die Kommunikation zwischen Kunde und Bank notwendig sind. Technisch ist HBCI bereits seit 1987 in Arbeit, im Oktober 1997 haben sich alle Kreditinstitute mit Online-Banking auf den Einsatz dieses Standards geeinigt.
HDSL
HDTV
Abkürzung für High Definition TV. Die einzelnen Fernsehbilder werden mit wesentlich mehr Bildpunkten gesendet, so dass eine viel schärfere und bessere Qualität möglich ist.
HDV
Abkürzung für High Definition Video. Ein Videostandard für Camcorder. Er ermöglicht mit bis zu 1440 x 1080 Bildpunkten eine hohe Bildschärfe. HDV arbeitet mit der sogenannten Bildschrumpfungstechnologie.
Hertz
Hertz, abgekürzt Hz ist eine Maßeinheit. Sie steht für die Frequenz, d.h. wie oft sich Ereignisse wiederholen. Z.B. steht ein Hertz für ein Ereignis pro Sekunde. Desweiteren entspricht ein Kilohertz (kHz) 1000, ein Megahertz (MHz) 1000000, ein Gigahertz (GHz) 10000000 Ereignissen. Die Größen Mega- und Gigahertz sind bekannt bei den Angaben der Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors – auch genannt Taktfrequenz.
Heuristik
Heuristik ist die Fähigkeit von Antiviren Software, Dateien mit bisher unbekannten Viren anhand verdächtiger Befehle und Verhaltensweisen aufzuspüren.
Hijacking
Angriff auf einen Rechner. Es handelt sich um die „feindliche“ Übernahme der Seite eines Kommunikationsweges.
Histogramm
Bei der Bildbearbeitung auftretendes Balkendiagramm. Stellt den Anteil heller oder dunkler Bildpunkte innerhalb eines Bilder (oder einer Auswahl) dar. Erkennbar ist auch, ob der technisch mögliche Umfang des Tonwertes von schwarz bis weiss ausgenutzt wird.